Aus-, Fort- und Weiterbildung
Fortbildungen für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden
Die Arbeitsstelle Konfirmandenarbeit bietet verschiedene Fortbildungen an.
- KonfiPraxis online - Das Online-Fortbildungsformat für Konfirmandenarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - zweimal jährlich
- Impulstag Konfirmandenarbeit - alle 2 Jahre
Abrufangebote können bei den Mitgliedern der Arbeitsstelle nachgefragt werden.
- Begleitung von Konzeptionsentwicklung
- Konfirmandenstudien
- Ephoralkonferenzen, Pfarrkonvente
- Gemeindepädagog:innenkonvente
Deutschlandweit gibt es ebenfalls verschiedene Fortbildungen die teilweise auch modulartig und dezentral genutzt werden können.
- EKD-weitet Modulare Langzeitfortbildung Konfirmandenarbeit
- Webseite konfi-arbeit.de - Konfirmandenarbeit bundesweit
Vergangene Fortbildungen
Ein gelungener Konfijahrgang braucht eine durchdachte inhaltliche Planung: Welche Themen sind zentral? Wie lassen sich verschiedene Formate und Methoden sinnvoll kombinieren? Wie können die Interessen und Lebenswelten der Konfis einbezogen werden?
In der Fortbildung „KonfiPraxis Online“ am 16. September 2025 widmen wir uns der Frage, wie ein Konfijahrgang inhaltlich strukturiert und gestaltet werden kann. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, tauschen Erfahrungen aus und erhalten praktische Impulse für die Planung vor Ort.
Inhalte der Fortbildung:
Grundstruktur und Bausteine eines Konfijahrganges
Auswahl und Gewichtung von Themen
Einbindung von Aktionen, Projekten und Freizeiten
Tipps für die flexible Anpassung an unterschiedliche Gruppen
Austausch bewährter Praxisbeispiele
Zielgruppe:
Hauptberufliche und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit, Pfarrer:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen und alle Interessierten
Referent:innen
Lothar Gulbins, Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Pirna
Kristin Preuß, Referentin für Konfirmandenarbeit in der Evangelischen Jugend in Sachsen
Ergebnisse der Veranstaltung online
Immer mittwochs - GP Praxis 3
In den letzten Jahren gewinnt die Arbeit mit Teamern gerade in der Konfirmandenarbeit immer mehr an Bedeutung. Dabei ist jede Gemeinde anders, jeder Kirchenbezirk bietet andere Möglichkeiten.
In dieser Fortbildung widmen wir uns verschiedenen Fragen zur Konzeption von Teamerarbeit:
- Wie lässt sich Teamerarbeit strukturell in die Gemeindearbeit einbinden?
- Was brauchen Teamer inhaltlich und methodisch, um mitzuarbeiten, selbstständig und selbstwirksam zu werden?
- Wovon braucht es wie viel?
- Welche Methoden eignen sich besonders gut?
Leitung: Uwe Hahn, Kristin Preuß
Empfohlenes Material für die Arbeit mit Teamern
Den nächsten Konfijahrgang planen
Wer Konfirmandenarbeit macht, steht jedes Jahr aufs Neue vor der Aufgabe, den nächsten Konfijahrgang zu planen.
- Welche Meta-Struktur: die wöchentliche Stunde oder das mehrstündige Treffen am Samstag oder vielleicht sogar beides?
- Welche Rüstzeit – oder vielleicht sogar Rüstzeiten?
- Organisieren wir das vor Ort, oder klinken wir uns beim Konficamp auf Kirchenbezirks- oder auf Landesebene mit ein?
- Wo können wir klein denken? Wo sollten wir größer denken?
- Und wie ist das mit Teamern? Gibt es die schon? Werden neue gebraucht? Fängt man vielleicht überhaupt mal damit an? Wie und wann werden sie geschult?
- Wie, wann und wo braucht es Elternabende, Vorstellungsgottesdienste und natürlich:
- Konfirmationsgottesdienste? Wer ist da wie beteiligt? Und wie geht es dann weiter?
Gut wäre ein Zeitplan für den Vorbereitungsprozess, der jedes Jahr ausgefüllt und dann abgearbeitet wird.
Konfi zwischen Wissensvermittlung und Glaubenspraxis
Konfirmandenarbeit will Jugendliche befähigen eine eigene Glaubensentscheidung zutreffen. Zur Entscheidung gehört Wissen. Wissen kann abgefragt und geprüft werden. Konfirmandenarbeit will aber noch mehr. Es geht darum einen religiösen Ausdruck zu finden, Spiritualität und Glauben zu leben. Glauben ist nicht Wissen.
- Kann man Glauben prüfen?
- Müssen Konfirmanden Texte und Inhalte auswendig wissen?
- Welche Grenzen/Chancen kann eine Abschlussprüfung am Ende der Konfirmandenzeit haben?
Veranstaltungen
KonfiCup - Sachsenturnier
31. Januar 2026 in Zschopau
KonfiPraxis online "Mein Kind macht Konfi - was mach ich?"
Das Online-Fortbildungsformat für Konfirmandenarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
3. März 2026 9-11 Uhr
Landeskonficamp 2026 - Sehen - (Ge)sehen - Sichtbar sein
7.-10. Mai 2026
Impulstag Konfirmandenarbeit
17. März 2027 - n.n.
Deine Ansprechpersonen

Uwe Hahn
Studienleiter im Bereich Gemeindepädagogik, TPI Moritzburg


