Die Konfirmandenarbeit in Sachsen ist vielfältig. In manchen Gemeinden gibt es den klassischen wöchentlichen Konfirmanden-Unterricht; in anderen Gemeinden – oder Regionen – gibt es Konfi-Tage mit viel Raum für Spiel und Spaß, Gemeinschaft und Kreativität. In manchen Gemeinden ist die Konfirmandenarbeit alleinige Sache des Pfarrers/der Pfarrerin; in anderen Gemeinden arbeiten sie mit Teamern und Gemeindepädagog:innen zusammen. Die meisten Konfis kommen mindestens einmal in den Genuss einer Konfi-Freizeit oder –„Rüstzeit“, also einer mehrtägigen Auszeit; manche sogar mehrfach.

Am Ende der Konfirmandenzeit steht die Konfirmation  , also die „Befestigung“ des Glaubens, verbunden mit dem bewussten Bekenntnis zum Glauben und einem feierlichen Segen. Von nun an ist der/die Konfirmierte ein mündiges Glied der Gemeinde. Weitere grundlegende Informationen zum Thema Konfirmation sind auch hier zu finden.

In den Kirchgemeinden tragen die Pfarrerinnen und Pfarrer die Verantwortung für die Konfirmandenarbeit. Sie wird oft von einem Team mit weiteren haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden durchgeführt.

In den Kirchenbezirken sind die Jugendpfarrerinnen und Jugendpfarrer für die Konfiarbeit verantwortlich und geben Impulse für die fachliche Weiterentwicklung der kirchgemeindlichen Angebote.

Arbeitsstelle Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Die Arbeitsstelle Konfirmandenarbeit reflektiert strukturelle Entwicklung in der Landeskirche und deren Auswirkungen auf die Konfirmandenarbeit. Sie unterstützt die Entwicklung der sächsischen Konfirmandenarbeit durch Vernetzungs- und Bildungsangebote und vertritt das Arbeitsfeld auf landeskirchlicher Ebene.

Zu ihren Aufgaben gehören

Ziel der Arbeitsstelle ist die Förderung einer zeitgemäßen Konfirmandenarbeit, die den Konfirmandinnen und Konfirmanden ebenso gerecht wird wie den Mitarbeitenden.

Zur Arbeitstelle gehören:

  • der Referent für Konfirmandenarbeit und Jugendevangelisation im Landesjugenpfarramt
  • die Referentin für Konfirmandenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit im Landesjugendpfarramt
  • der Studienleiter für Gemeindepädagogik am Theologisch-Pädagogischen Institut Moritzburg
  • der Landesjugendpfarrer

Ziel der Arbeitsstelle

Hauptberufliche sind befähigt, mit Konfirmandinnen und Konfirmanden die Vielfalt des Glaubens und seiner Ausdrucksformen zu erschließen, sich darin selbstverantwortet zu bewegen und in Gemeinschaft zu leben.

[Stand: August 2025]

Veranstaltungen

KonfiCup - Sachsenturnier

31. Januar 2026 in Zschopau

KonfiPraxis online

Das Online-Fortbildungsformat für Konfirmandenarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

3. März 2026 9-11 Uhr

Landeskonficamp 2026

7.-10. Mai 2026

KonfiPraxis online

Das Online-Fortbildungsformat für Konfirmandenarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

16. September 2025 9-11 Uhr

Meldungen

OUR SONGS - Lieder für die Konfizeit

Landesjugendpfarramt veröffentlicht Liederbuch für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden.

"Your Story" was für eine spannende Geschichte!

In Grünheide trafen sich sächsische Konfis zum Landeskonficamp.

Konficup Zschopau

der Sieg geht an die Lokalmatadoren

Impulstag Konfirmandenarbeit

Mind the Gap - Begegnung mit Fremdem!

Artikel zu Gedenkstättenarbeit mit Konfis

Im aktuellen Baugerüst zum Thema Faschismus ist ein Fachartikel zum Thema Gedenkstättenarbeit…

Gruppenfoto von Konfirmanden und Bäckermeistern vor den gebackenen Broten

Eröffnung 5000 Brote

Jetzt heißt es wieder „Konfis backen Brot für die Welt“. Die diesjährige Aktion wurde am Samstag in…