Stadtteilzentrum Heilandskirche
(MF 10) - ein Projekt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz
Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz ist eine junge und wachsende Gemeinde im Leipziger Westen. Unter dem Dach des neuen "Stadtteilzentrums Heilandskirche" soll ihre gesamte diakonische Arbeit gebündelt und auf die Bedürfnisse der Menschen im Stadtteil ausgerichtet werden. Kirche soll als Gebäude und als Gemeinschaft wieder in den Blickpunkt rücken - ein Ort, wo Begegnung, Beratung, gemeinsames Leben und Glauben erfahrbar werden.
Sandro Standthaft koordiniert diese Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen im neuen Stadtteilzentrum Heilandskirche seit dem 13.08.2018. Er hat die Stelle von Axel Zimmermann übernommen, der sich nun zu 100 Prozent der Arbeit als Erzieher im Kindergarten der Kirchgemeinde widmet.
Der Fokus liegt auf der Vernetzung mit anderen Initiativen im Stadtteil sowie auf der Entwicklung neuer Ideen und konkreter Pläne zusammen mit dem Team des Stadtteilzentrums .
Seine 50 %-Stelle wird über den missofonds finanziert.
Weitere Informationen:
http://www.kirche-lindenau-plagwitz.de/StadtteilzentrumHeilandskirche.html
Spendenkonto:
Kontoinhaber: missiofonds
IBAN: DE59 3506 0190 1603 6000 33
BIC: GENODED1DKD
KD Bank
Verwendungszweck: MF-Projekt 10, Name und Anschrift des Spenders
Im Stadtteilzentrum Heilandskirche der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz koordiniert Sandro Standhaft die Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen. Auch für dieses Projekt endete die missiofonds-Förderung im Sommer 2019. „Rückblickend kann man sagen, dass das Stadtteilzentrum Heilandskirche in jeder Hinsicht gewachsen ist. Unabhängig von den wachsenden Besucherzahlen der Veranstaltungen, spüren wir durch die Arbeit am Projekt vor Ort und im Umfeld des noch im Entstehen begriffenen Stadtteilzentrums eine größere Wahrnehmung und einen höheren Zuspruch. Hier ist ein Ort entstanden, der durch die Unterstützung des missiofonds ein noch lebendigerer geworden ist und Menschen in zunehmender Weise zur Mitarbeit, Hilfe, Engagement und Ideen inspiriert“, schreibt er in seinem abschließenden Bericht.