Fördermittelverwaltung und Beratung
Landesjugendpfarramt
Caspar-David-Friedrich-Straße 5
01219 Dresden
Ansprechpartnerinnen
Öffentliche Mittel: EU, KJP, SMS / KSV (überörtlich und Invest Christliche Freizeitheime)
International: KJP-Globalmittel, DFJW, DPJW, TANDEM, CONACT
Stiftungen
Solveig Wuttke
Telefon: 0351 4692-414
E-Mail: Solveig.Wuttke@evlks.de
Jugenddankopfer
Annett Lindner
Telefon: 0351 4692-410
E-Mail: Annett.Lindner@evlks.de
Kinder-, Konfirmanden-, Jugendbibel- und Familienrüstzeiten, Öko-Euro, kirchliche Mitarbeiterbildung
Astrid Walther
Telefon: 0351 4692-424
E-Mail: Astrid.Walther@evlks.de
Abrechnungsformulare 2020/2021 und Förderrichtlinien 2020/2021
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen innerhalb von 6 Wochen nach Beendigung der Maßnahme vollständig ausgefüllt ein:
- Abrechnungsformular
- ggf. Formular Förderung Öko-Euro
- Teilnehmerliste
- bei Maßnahmen der Mitarbeiterbildung zusätzlich einen Programmablauf
Bitte beachten Sie die neue Regelung zur Einreichung der Abrechnungen:
Abrechnungen, die nach Ablauf der 6-Wochenfrist im Landesjugendpfarramt eingehen, werden unbearbeitet gesammelt und erst ab dem 15.02. des Folgejahres bearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt dann unter der Voraussetzung, dass noch ausreichend Mittel der Landeskirche Sachsens zur Verfügung stehen. Sollte dies nicht mehr der Fall sein, kann keine Förderung mehr erfolgen.
Für Rüstzeiten, die in den sächsischen Sommerferien stattfinden, gilt eine verlängerte Frist bis 6 Wochen nach Ende der Sommerferien.
Bitte stets für jeden einzelnen Teilnehmenden die Dauer der Teilnahme (Tage/Übernachtungen) sowie die Funktion eintragen!
Bitte alle Altersangaben und Unterschriften einholen!
Hinweis: Abrechnungen für Mitarbeiterbildungsmaßnahmen für das laufende Jahr sind bis spätestens zum 20.01. des Folgejahres einzureichen; Abrechnungen für Rüstzeiten bis spätestens zum 15.02. des Folgejahres.
Die Abrechnung von Mitarbeiterbildungsmaßnahmen 2021 ist erst nach der Frühjahrstagung der Landesjugendkammer am 21.03.2021 möglich.
Fahrtkostenabrechnung
Jugenddankopfer - Projektförderung
Öko-Euro – Förderung für eine öko-faire Gestaltung von Freizeiten
Mit dem Öko-Euro soll die öko-faire Gestaltung von Freizeiten gefördert werden. Veranstalter, die bei ihren Freizeiten ökologische / nachhaltige Aspekte berücksichtigen, können 1 € pro Tag und Teilnehmenden erhalten, maximal 500 €.
Der Öko-Euro kann beantragt werden, wenn eine Punktzahl von mindestens 20 Punkten erreicht wurde.
Der Antrag muss von zwei Personen unterschrieben werden: der Freizeitleitung und einem/einer Teilnehmenden oder ehrenamtlich Mitarbeitenden.
Eine Beantragung des Öko-Euro mit untenstehendem Formular kann nur gemeinsam mit einer Abrechnung für Kinder-, Konfirmanden-, Jugendbibel- und Familienrüstzeiten beim Landesjugendpfarramt erfolgen.
Der Flyer zum Öko-Euro und das Formular stehen hier zum Download zur Verfügung.
Förderung für Freizeiten mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung
Für Rüstzeiten, die das Miteinander junger Menschen mit und ohne Behinderung in Sachsen fördern, stehen Fördermittel zur Verfügung. Es soll dabei der finanzielle Mehraufwand gefördert werden, der entstehen kann, wenn Menschen mit Behinderung an einer Maßnahme teilnehmen.
Förderfähig sind Maßnahmen für Kinder und Jugendliche (7-27 Jahre), an denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam teilnehmen. Die Förderung beträgt maximal 500€ und ist mit anderen Fördermitteln kombinierbar.
Förderung von Jugendglaubenskursen
Gefördert wird alles, was Geld kostet und nicht essbar oder trinkbar ist, vor allem aber die Werbung – als Anreiz dafür, dass euer Jugendglaubenskurs bekannt wird und über den
Tellerrand hinaus dazu eingeladen wird. Antragsberechtigt sind Kirchgemeinden, Kirchenbezirke und ephorale Jugendbüros der sächsischen Landeskirche. Die Förderung beträgt maximal 500,- € pro Kurs.
Weitere Informationen und Beantragung:
über Johannes Bartels,
Referent für Jugendevangelisation im Landesjugendpfarramt
Tel.: (0351) 4692-434
E-Mail: Johannes.Bartels@evlks.de
SOjA-Förderung aus landeskirchlichen Mitteln
Die Anträge sind nach dem Herunterladen digital beschreibbar.