Ansprechpartner/-innen

Aufgabe des Landesjugendpfarrers ist es:
- die Evangelische Jugend in Sachsen in der Öffentlichkeit zu vertreten,
- die Lebenssituation von jungen Menschen in Kirche und Gesellschaft wahrzunehmen und aus dem Blickwinkel des Glaubens zu reflektieren,
- die Jugendarbeit durch Verkündigung, Taufe und Abendmahl sowie Seelsorge zu unterstützen,
- der Evangelischen Jugend Impulse zu geben, über Inhalte und Formen der Jugendarbeit nachzudenken und diese zu gestalten,
- dafür zu sorgen, dass junge Menschen in kirchlichen und politischen Gremien vertreten sind und gehört werden.

- Finanzielle Absicherung der inhaltlichen Projekte und Programme des Landesjugendpfarramtes
- Verantwortung für den Bereich Fördermittel bei Angeboten des Landesjugendpfarramtes, die eine Förderung aus öffentlichen Mitteln oder durch Stiftungen erhalten, zentraler Ansprechpartner bei Beratungsbedarf aus dem Bereich der Evangelischen Jugend in Sachsen
- Organisation der Verwaltung und Zusammenarbeit mit den inhaltlich tätigen Referentinnen und Referenten des Landesjugendpfarramtes
- Beratung von Mitarbeitenden der Evangelischen Jugend in Sachsen in Fragen der Entwicklung internationaler Jugendarbeit
- Moderation des Netzwerkes der AG Christliche Freizeit- und Tagungshäuser in Sachsen
- Vertretung der Interessen der Diakonie Sachsen und der Evangelischen Jugend in Sachsen in der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit, bagejsa, Vorsitz des Fachbeirates Europa

- Verantwortung für Corporate Identity und Corporate Design des Landesjugendpfarramtes
- Kontaktpflegte zu regionalen und überregionalen Printmedien, zum Hörfunk sowie zu den innerkirchlichen Strukturen der Öffentlichkeitsarbeit
- Aufbau und Aktualisierung geeigneter Informationsstrukturen für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende in der Jugendarbeit sowie Interessierte:
- Erstellen eines umfangreichen Jahresangebotes
- monatlicher Newsletter
- Pflege der Homepage www.evjusa.de
- Begleitung von Projekten und landesweiten Veranstaltungen des Landesjugendpfarramtes sowie der Evangelischen Jugend in Sachsen durch geeignete Print- oder Online-Objekte

- Sekretariat und Assistenz des Landesjugendpfarrers
- Telefonzentrale
- Posteingang und Postausgang
- Verwaltung und Organisation von Gremien/Tagungen: Landesjugendkammer, Jugendarbeitskonvent, Jugendpfarrkonvent, Hauptberuflichentagung
- Organisation von Veranstaltungen
- Sachbearbeitung für Jugenddankopfer und missiofonds
- Sachbearbeitung Zukunftsprozess der Ev. Jugend in Sachsen
- Sachbearbeitung für das Referat Öffentlichkeitsarbeit
- Statistik der Evangelischen Jugendarbeit

- Kassen- und Rechnungsführung sowie Buchhaltung des Landesjugendpfarramtes (u.a. auch für Jugenddankopfer und missiofonds)

- Kassen- und Rechnungsführung sowie Buchhaltung des Landesjugendpfarramtes (u.a. auch für zwei Freizeithäuser)

- Fachaufsicht und Fachberatung für SOjA-Mitarbeitende in kirchlicher Anstellung
- Beratung und Begleitung von Trägerleitung von SOjA-Einrichtungen
- Weiterbildungsangebote für hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende in SOjA-Einrichtungen
- Geschäftsführende Tätigkeit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) SOjA
- Kooperation mit anderen AkteurInnen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landes- und Bundesebene (u.a. CVJM Sachsen, Diakonisches Werk Sachsen e.V.)

Zusammenarbeit, Vernetzung und Kooperation mit anderen Akteuren, Initiativen und Organisationen innerhalb und außerhalb der kirchlichen und jugendverbandlichen Strukturen
- gesellschaftspolitische Bildung im Jugendverband
- „Ertüchtigung“ der jugendverbandlichen Vertretungsstrukturen und demokratischen Prinzipien innerhalb der kirchlichen Jugendarbeit
- Bildung von Netzwerken und Kooperationen mit anderen Akteuren

- Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen im Fachbereich Mädchenarbeit / Gender Mainstreaming
- Leitung landesweiter Mädchentage, Fachmodule, Freizeiten für Mädchen, internationale Mädchenbegegnungen, Fachkräfteaustausche, Fachtage und Seminare
- Beratung, Information und Begleitung für Mädchen und deren Bezugspersonen
- Sensibilisierung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Fragen des Geschlechterverhältnisses
- Vertrauensperson/Ansprechpartnerin für Fälle sexuellen Missbrauchs / Präventionsarbeit
- Weiterbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden
- Leitung und Organisation des Landeskonficamps
- Leitungsteam der Arbeitsgruppe der Multiplikator/-innen für die Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen
- Erarbeitung von Dokumentationen und Arbeitshilfen
- Vernetzung mit anderen Initiativen und Institutionen
- Vertretung des Landesjugendpfarramtes in unterschiedlichen landes- und bundesweiten Gremien

- Durchführung von Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung
- Schulung von Jugendlichen und Multiplikatoren zu Fragen der Inklusion, Barrierefreiheit und der Assistenz bei Menschen mit Behinderung
- Fachberatung und praktische Unterstützung der Kirchbezirks- und Gemeindeebene bei Fragen zum Miteinander junger Menschen mit und ohne Behinderung
- Sensibilisierung für die Perspektiven der Inklusion in Gremien und in den Strukturen der Evangelischen Jugendarbeit

- Sensibilisierung im Umgang mit Menschen mit Behinderung durch Kontakte und Begegnungen
- Unterstützung bei der Lebens-, Entwicklungs- und Zukunftsplanung für junge Menschen mit Behinderung
- Schulungen zum geschlechterspezifischen Arbeiten (Jungenpädagogik)
- Schaffung von Kontakt- und Austauschmöglichkeiten für Eltern mit Kindern mit und ohne Behinderung
- Ergänzung und unterstützende Hilfe der barrierearmen Arbeit in Kirchgemeinden, Kirchenbezirken, Schulen und Jugendeinrichtungen durch Veranstaltungs- und Beratungsangebote:
- Inklusive Freizeiten (junge Menschen mit und ohne Behinderung)
- Projekte an Schulen, Kirchgemeinden, Ephorien, Jungen Gemeinden
- Gemeindeabende
- Seminare, Workshops und Informationsveranstaltungen
- Schulung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Gemeinden und Kirchenbezirke


Sachbearbeitung der Referate
- Sozialdiakonische Offene Jugendabeit (SOjA)
- Gesellschaftspolitische Jugendbildung
- Jugendarbeit Barrierefrei
- Arbeit mit Mädchen, Kindern und Konfirmanden, Gender


- Fördermittelverwaltung und Beratung :
- Öffentliche Mittel: EU, KJP, SMS / KSV (überörtlich und Invest Christliche Freizeit- und Tagungshäuser)
- International: KJP Mittel (Kinder und Jugendplan des Bundes), DFJW, DPJW, TANDEM, CONACT
- Stiftungen
- AG Christliche Freizeit- und Tagungshäuser in Sachsen: Verantwortliche für Fördermittelberatung, Marketing, Beirat, Weiterbildungsangebote für die Mitglieder der AG, Beratung und Gremienarbeit
- Sachbearbeitung für die Referate:
- Schulbezogene Jugendarbeit
- Erlebnispädagogik

- Entwicklung von Projekten und Veranstaltungen, die Jugendlichen das Evangelium von Jesus Christus nahebringen
- Unterstützung von haupt- und ehrenamtlichen Jugendmitarbeiterinnen und Jugendmitarbeiter bei deren evangelistischen Bemühungen
- Ansprechpartner für evangelistische Veranstaltungen aller Art:
- Verkündigung bei Jugendwochen, Offenen Abenden, Jugendgottesdiensten, evangelistischen Freizeiten, Konfi-Tagen, etc.
- Vorstellung von Jugend-Glaubenskursen
- Workshops zu den Themen Glaube und Spiritualität, geistliches Wachstum, Sprachfähigkeit im Glauben

- Integration der Jugendmusik in Ausbildung, Kirchenmusik, Liturgik und Gemeinde
- Kompetenzentwicklung, Setzen von Standards und Qualitätssicherung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Jugendarbeit, die mit musisch-kulturellen Methoden arbeiten
- Vernetzung geistlich-missionarischer Aktivitäten
- Gesangs- und Gitarrenausbildung für Haupt- und Ehrenamtliche der Ev. Jugendarbeit
- Fachberatung Musik / Öffentlichkeit / GEMA / Organisation / Medien / Technik / Fördermittel
- Bandarbeit

Unterstützung und Entwicklung der Friedens- und Versöhnungsarbeit der Landeskirche durch
- Stärkung der Friedensarbeit vor Ort
- Vernetzung von kirchlichen und nichtkirchlichen Friedensinitiativen
- Bearbeitung friedenstheologischer und -ethischer Themen
- Stärkung der Friedensbildung und Friedenserziehung in Gemeinde, Schule, Kita und Ausbildungsstätten
- kritische Begleitung politischer Entwicklungen
- Beratung zu Friedens- und Freiwilligendiensten und zu Kriegsdienstverweigerung

Das Grundanliegen ist die Verkündigung des Evangeliums von der Gnade Gottes für Sportler/-innen und Übungsleiter/-innen. Das bedeutet:
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Projekten und Rüstzeiten im Bereich Sport und Kirche (u.a. Übungsleiterlehrgänge, Turniere innerhalb der kirchlichen Jugend, Großveranstaltungen)
- geistliche Angebote und Seelsorge für Sportler/-innen und ehren- und hauptamtliche Übungsleiter/-innen
- die Vertretung des Landejugendpfarramtes in landes- und bundesweiten Gremien
- die Vernetzung mit anderen Initiativen, Vereinen und Institutionen im Bereich Kirche und Sport

Sachbearbeitung Großveranstaltungen und der Referate
- Jugendevangelisation
- Jugendmusik
- Sekretariat Landesgeschäftsführer
- Sportarbeit
Assistenz AG Christliche Freizeit- und Tagungshäuser in Sachsen
Betreuung Bestellcenter/Shop


Ausführliche Kursbeschreibungen und Material finden sich auf der Homepage des Arbeitsbereichs:
www.spielleitung-sachsen.de
- Förderung von Aktivitäten der Evangelischen Jugend in Sachsen im Bereich des darstellenden Spiels durch Weiterbildung und fachliche Begleitung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch
- Vermittlung bewährter Methoden der Theaterarbeit und aller angrenzenden Bereiche
- Organisation, inhaltliche Begleitung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen für Spielleiter, Theatergruppen und Autoren sowie deren Begleitung
- Betreiben der Spieltextdatenbank, die für Theatergruppen eine professionelle Recherche nach Spieltexten und -vorlagen ermöglicht
- jährliche Herausgabe des Weihnachtstextangebotes
- Seminar „Darstellendes Spiel“ an der Hochschule für Religionspädagogik in Moritzburg mit dem Ziel einer gemeinsamen Aufführung der Studierenden
- Informations- und fachliche Einführungsveranstaltungen auf Konventen der unterschiedlichen Berufsgruppen innerhalb kirchlicher Arbeitsfelder
- exemplarische Durchführung von Modellprojekten
- Mitarbeit bei der inhaltlichen Gestaltung von Großveranstaltungen
- Zusammenarbeit auf der informellen und praktischen Ebene mit kirchlichen und nichtkirchlichen Akteuren der Theaterarbeit auch über die Grenzen der Landeskirche hinaus


- Sachbearbeitung der Referate
- Jugend- und Mitarbeiterbildung / Juleica
- Spiel- und Theaterpädagogik
- Fördermittelverwaltung und Beratung : Kinder-, Konfirmanden-, Jugendbibel-, Familienrüstzeiten, kirchliche Mitarbeiterbildung
- Versand des Weihnachtsspielangebotes, sowie Einzeltextbestellung und Rollensätze
Bürozeiten: Mo - Fr 8:30- 15:00 Uhr


Ziel des CMS e.V. ist es, den christlichen Glauben unter Bikern bekannt zu machen, Kontakte und Beziehungen zu schaffen, den Austausch unter Motorradfahrern zu fördern, ihnen Hilfen anzubieten und Angebote für Freizeitgestaltung zu schaffen.
Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir zurzeit auf folgenden Gebieten:
• Motorradfahrergottesdienste/Treffen
• Motorradfahrerfreizeiten/Reisen
• Publikationen (Bikerpost, Flyer, Aufkleber, Taschenkalender)
• Soziales Engagement (Rumänienhilfstransporte)
• Fachmessebeteiligungen (Leipzig, Dresden, Chemnitz)
• Durchführung von Veranstaltungen (Seminare, Mitarbeiterwochenenden, Gemeindeabende, Bikerstammtische, GoGospel, Fahrradmarathon)
Weitere Informationen zum Arbeitsbereich über www.cmsev.de